Laufbahn |
| Volksschule |
1884-1892 | Gymnasium, Freistadt |
| Universität, Studium der Rechtswissenschaften, Graz, 6.3.1897 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften |
ab 19.03.1897 | Jurist, Rechtspraktikant beim Landesgericht Linz, ab 1.4.1898 Askultant beim Landesgericht Wien, ab 23.3.1899 Gerichtsadjunkt beim Landesgericht Linz, 1901 Versetzung zum Bezirksgericht Urfahr; ab 1924 Vorsitzender Rat beim Oberlandesgericht Wien |
| Mitglied, Deutsche Arbeitsgemeinschaft |
ab 1920 | Obmann, Großdeutsche Volkspartei, forderte den Anschluss von Österreich an Deutschland |
| Begründer, Deutscher Volksbund |
01.10.1928-02.05.1938 | Erster Präsident, Oberster Gerichtshof |
Funktionen in Staats- und Gemeindeorganen |
1901-1918 | Gemeinderat (Obmann-Stellvertreter der Rechts- und Finanzsektion) Linz, DNP |
1905-15.05.1907 | Vizebürgermeister Linz, DNP |
17.05.1907-25.11.1918 | Bürgermeister Linz, DNP |
17.07.1911-25.07.1914 | Reichsratsabgeordneter, DNP |
30.06.1913-1915 | Landtagsabgeordneter, DNP, der Städte und Industrialorte |
30.05.1917-12.11.1918 | Reichsratsabgeordneter, DNP |
21.10.1918-16.02.1919 | Erster Präsident des Nationalrates, DNP |
21.10.1918-16.02.1919 | Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung (Stadt), DNP |
18.11.1918-25.11.1918 | Mitglied der Provisorischen Landesversammlung, DNP |
04.03.1919-09.11.1920 | Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung, GD |
12.03.1919-09.11.1920 | Dritter Präsident des Nationalrates, GD |
10.11.1920-20.11.1923 | Nationalratsabgeordneter, GD / LB |
10.11.1920-20.11.1923 | Dritter Präsident des Nationalrates, GD |
20.11.1923-20.10.1926 | Dritter Präsident des Nationalrates, GD |
20.11.1923-18.05.1927 | Nationalratsabgeordneter, CSP |
20.10.1926-18.05.1927 | Vizekanzler, mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 19.5.1927, mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut |
18.05.1927-06.11.1928 | Nationalratsabgeordneter, CS-GD |
19.05.1927-30.08.1927 | Bundesminister, Bundeskanzleramt; mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut |
31.08.1927-04.07.1928 | Bundesminister (Justiz) |
Literatur | Bamberger - Bruckmüller - Gutkas (Hg.), Österreich-Lexikon 1 (Wien 1995) S. 223
| Grüll Georg, Das Linzer Bürgermeisterbuch (Linz 1953) S. 112f.
| Khil Martha, Frz. Dinghofer (Biographisches Lexikon von Oberösterreich 1) (1955) | Lehr Rudolf, LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (Wien 2004) S. 294, 387, 253
| Mayrhofer Friedrich, Dr. Franz Dinghofer (1873-1956). - Dissertation Universität Wien (maschinschriftlich) (Wien 1968) | Mayrhofer Friedrich, Franz Dinghofer, Verkünder der Republik, in: Oberösterreich 1 (1981) 156-184 | Mayrhofer Fritz, Franz Dinghofer - Leben und Wirken (1873-1956). Jahrbuch der Stadt Linz 1969 (Linz 1970) S. 11-152
| Preisinger Susanne, Das freiheitliche Porträt: Franz Seraph Dinghofer (1873-1956). Zum 30. Todestag. Freie Argumente 13 (1986) S. 182-190
| Slapnicka Harry, Oberösterreich - Die politische Führungsschicht 1861-1918 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 9 (Linz 1983) S. 52
| Slapnicka Harry, Oberösterreich - Die politische Führungsschicht 1918-1938 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 3 (Linz 1976) S. 63ff.
| Slapnicka Harry, Oberösterreich zwischen Bürgerkrieg und "Anschluß" 1927-1938 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 2 (Linz 1975) S. 370
| Stix Gerulf, Franz Dinghofer. Ein Gründervater der Republik. Freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik 20, 6 (1993) S. 61-66
|
|