Laufbahn |
| Volksschule, Bruck an der Leitha |
| Bürgerschule, Bruck an der Leitha |
ab 1890 | Realschule, Linz, 1897 Matura |
ab 1897 | Technische Hochschule, Wien, Farbenstudent und Burschenschafter, ab 1898 Mitglied der Sängerschaft Nibelungen; musste sein Studium dreimal unterbrechen, um als Zeichner, Hilfstechniker und Hofmeister zu arbeiten; 1903 Abschluss |
| Mitglied, Deutsche Arbeiterpartei, wurde nach dem Zusammenbruch der Monarchie in die "Deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei Österreichs" (DNSAP) umgebildet |
| Angestellter, Landesbauamt, Linz, anschließend kurzzeitige Arbeit in der Privatindustrie in Österreich und Deutschland |
1905-1920 | Beamter, Niederösterreichische Landesverwaltung, Ingenieur Adjunkt des Technischen Dienstes für den niederösterreichischen Landesausschuss in Wien, Beförderung zum Landesbaurat; 1920 krankheitshalber pensioniert |
| Bauamtsleiter, Waidhofen an der Thaya, Wien und Gmünd (zuständig für den gesamten Straßen- und Brückenbau des Waldviertels) |
18.06.1919-1926 | Mitglied, Deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei Österreichs, Gmünd |
1920-1937 | Zivilingenieur für Bauwesen, zuerst in Gmünd, ab 1923 in Linz |
24.02.1920-Okt. 1923 | Kreisleiter, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), Gmünd |
| Beeideter Landmesser |
| Mitglied, Ingenieurskammer für Oberösterreich |
1923-Juni 1926 | Landesparteiobmann, DNSAP Oberösterreich |
1929-1930 | Mitglied, NSDAP Ortsgruppe, Wels |
05.05.1935 | Mitbegründer, Nationale Aktion |
20.10.1937-1938 | Volkspolitischer Referent f. OÖ, Vaterländische Front, Führer der Nationalen Gruppen |
1938-Apr. 1940 | Beamter, Landeshauptmannschaft Oberdonau, Leiter der Hauptabteilung II (Oberste Baudirektion des Landes), Kommissär für Arbeitsbeschaffung; wurde am 30. Juni 1945 aus dem Beamtenverhältnis entlassen |
1938-27.04.1945 | Mitglied, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei (NSDAP) |
ab Apr. 1938 | Ehrenamtliches Mitglied, Sturmabteilung (SA) Gruppe Alpenland |
1939-1942 | Ingenieur-Konsulent, für das Bau- und Vermessungswesen |
ab Apr. 1939 | Obersturmbannführer, Sturmabteilung (SA) |
ab Dez. 1939 | Standartenführer, Sturmabteilung (SA) |
Juni 1940-1945 | Gauhauptmann von Oberdonau, hatte über ein Jahr lang die Agenden des Regierungspräsidenten und somit den Stellvertreterposten des Gauleiters und Reichsstatthalters für den staatlichen Bereich des Gaues Oberdonau inne |
22.09.1941-1945 | Oberkurator, Landeshypothekenanstalt für Oberdonau |
| Mitglied, Landesbauernrat Donauland |
ab 1942 | Aufsichtsrat, Mühlkreisbahn |
1944-27.04.1945 | Oberführer, Sturmabteilung (SA) |
Literatur | Benz Wolfgang - Graml Hermann - Weiß Hermann (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus (Stuttgart 1997) | Mayrhofer Fritz - Schuster Walter (Hg.), Dostal Thomas, Das "braune Netzwerk" in Linz. Die illegalen nationalsozialistischen Aktivitäten zwischen 193-1938, in: Nationalsozialismus in Linz 2 (Linz 2001) S. 21-136
| Mayrhofer Fritz - Schuster Walter (Hg.), Fiereder Helmut, Behörden des Reichsstatthalters in Oberdonau, in: Nationalsozialismus in Linz 2 (Linz 2001) S. 137-196
| Cerwenka Kurt, Die Fahne ist mehr als der Tod: Nationalsozialistische Erziehung und Schule in "Oberdonau" 1938-1945 (Grünbach 1996) | Lehr Rudolf, LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern (Wien 2004) S. 373 und 257
| Lilla Joachim, Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000) S. 229-327
| Slapnicka Harry, Oberösterreich als es "Oberdonau" hieß (1938-1945), in: Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 5 (Linz 1978) | Slapnicka Harry, Oberösterreich zwischen Bürgerkrieg und "Anschluß" 1927-1938 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 2 (Linz 1975) S. 368
| Slapnicka Harry, 550 Stichworte zur oberösterreichischen Zeitgeschichte (Grünbach 2000) | Stockhorst, Fünftausend Köpfe (Bruchsal - Baden 1967) | Volz Hans, Daten der Geschichte der NSDAP (Berlin - Leipzig 1939) | Amtskalender für den Gau Oberdonau | Amtskalender für den Gau Oberdonau | Amtskalender für den Gau Oberdonau |
|