Laufbahn |
| k.k. Staatsgymnasium, Ried im Innkreis, 1903 Abschluss mit Matura |
| Universität, Studium der Medizin, Wien, 1909 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde, 1911 Physikatsprüfung |
11.05.1909-30.09.1909 | Anstaltsarzt, Kinderhospital der Stadt Wien in Bad-Hall |
01.10.1909-01.04.1910 | Assistenzarzt-Stellvertreter, Garnisonsspital, Linz |
01.04.1910-30.09.1910 | Secundararzt, Kinderhospital der Stadt Wien zu Bad-Hall |
02.01.1912-18.03.1912 | Sanitätsassistent, Statthalterei Oberösterreich, Linz |
18.03.1912-14.07.1913 | Arzt, Bezirkshauptmannschaft, Grieskirchen |
01.04.1913-01.11.1913 | Amtsarzt, Pathologisch-anatomisches Institut der Universität, Graz |
14.07.1913-13.07.1919 | Arzt, Bezirkshauptmannschaft, Eferding, 4.9.1916 Ernennung zum Bezirksarzt |
13.07.1919-01.01.1921 | Arzt, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Bezirksarzt, ab 1.7.1920 Oberbezirksarzt |
01.01.1921-05.07.1923 | Arzt, Bezirkshauptmannschaft, Eferding, Oberbezirksarzt |
1923 | Stellvertretender Leiter, Bakteriologisch diagnostisches Staatslaboratorium, Linz |
05.07.1923-11.07.1935 | Landessanitätsinspektor für OÖ, Politische Verwaltung in Oberösterreich, Linz |
11.07.1935-1939 | Leiter der Gesundheitsabteilung, Oberösterreichische Landeshauptmannschaft, 7.8.1935 Ernennung zum Landessanitätsdirektor, 13.7.1936 Verleihung des Titels Hofrat; ab 1939 Amtsbezeichnung Oberregierungs- und Medizinalrat; wurde Ende 1938 oder anfangs 1939 als Leiter abgesetzt |
| Mitglied, Landessanitätsrat |
1937-1939 | Direktor, Bundes-Hebammen-Lehranstalt, Linz |
| Obmann, Verein der Amtsärzte in Oberösterreich |
| Leiter, Staatliche Krankenpflegeschule |
ab Dez. 1939 | Leiter, Gesundheitsamt Linz-Land |
ab 1940 | Ärztlicher Beisitzer, Erbgesundheitsobergericht, nach dem Tod von Dr. Hager übernahm er auch den Sitz im Erbgesundheitsgericht und war somit in beiden Instanzen der Erbgerichtsbarkeit vertreten - er musste am Erbgesundheitsobergericht über Urteile entscheiden, an denen er am Erbgesundheitsgericht selber beteiligt war |
| Sachverständiger, Oberversicherungsamt |
| Sachbearbeiter, Reichsstatthalterei Oberdonau, Sachbearbeiter für medizinische Angelegenheiten in der Gesundheitsabteilung; ab 1944 Leiter der Gesundheitsabteilung (nach dem Tod Dr. Hagers) |
Mai 1945-1947 | Landessanitätsdirektor von OÖ, wurde im November 1945 bis auf Weiteres beurlaubt - 1946 kam es zur Aufhebung der Außerdienststellung, 1947 Versetzung in den Ruhestand |
Literatur | Mayrhofer F. - Schuster W. (Hg.), Goldberger J., NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau 1938-45 (Nationalsozialismus in Linz) (Linz 2001) S. 811ff., 870ff.
| Schuster Walter - Weber Wolfgang (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich (Linz 2004) | Goldberger Josef, NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes" (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 1) (Linz 2004) u.a. S. 24ff., 29ff., 115, 147
| Guggenberger Edmund, Oberösterreichische Ärztechronik (Linz 1962) S.302
| Slapnicka Harry, Oberösterreich - Die politische Führungsschicht ab 1945 = Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs (Linz 1989) S.236f.
| Slapnicka Harry, 550 Stichworte zur oberösterreichischen Zeitgeschichte (Grünbach 2000) S. 155-157
| Amtskalender für den Gau Oberdonau S. 61, 213, 216 | Amtskalender für den Gau Oberdonau S. 169, 191, 197, 200 | Bestand Übersetzungsbüro Supak (Oberösterreichisches Landesarchiv) Sch. 40 | Bestand Landesregierung - Personalakten vor 1900 (Oberösterreichisches Landesarchiv) Nr. 3340 | Oberösterreichischer Amtskalender u.a. S. 85, 211, 214 (1937) | Stifterhaus Linz, Karteikarte (2) |
|