Sprunglinks

Formularanbieter

E-Government
Land Oberösterreich

Solidaritätsfonds

Fortschrittanzeige

Einstieg

  • In diesem Formular wird dynamischer Inhalt mittels AJAX verwendet. Da Ihr Browser kein JavaScript erlaubt bzw. beherrscht sind diese dynamischen Funktionen nicht unmittelbar verwendbar. Sie können das Formular dennoch ohne Probleme verwenden, da die dynamischen Feldvalidierungen bei 'Weiter' vorgenommen werden. In einigen Blöcken kann es auch vorkommen, dass es dynamische Auswirkungen der Eingaben auf andere Bereiche der aktuellen Seite gibt. Am Ende dieser Blöcke wird eine 'Änderungen übernehmen'-Schaltfläche eingeblendet, die diese Dynamiken auch ohne JavaScript ausführt.

Solidaritätsfonds - Antrag auf Gewährung einer einmaligen Hilfe in besonderen sozialen Lagen

Sehr geehrte Damen und Herren

Der Antrag kann ausschließlich dann bearbeitet werden, wenn das eGov-Formular mit Handy-Signatur, Bürgerkarte oder ID Austria signiert wird.

Zum Beantragen einer einmaligen Hilfe in besonderen sozialen Lagen, benötigen Sie folgende Beilagen:

  • Einkommensnachweis von Ihnen und allen im gemeinsamen Haushalt befindlichen Personen (AMS-Bezugsbestätigung, Monats-Lohnzettel, Kinderbetreuungsgeld, Alimente, Unterhalt, Pensionsabschnitt, etc.)
  • Mietbestätigung (Mietvertrag, Zahlungsbeleg)
  • Höhe der Wohnbeihilfe (Land OÖ, Finanzamt, usw.)
  • Belege über allfälligen Schuldenstand – Höhe der monatlichen Rückzahlungen (Darlehensvertrag, Schuldschein, Kreditvertrag, Leasingvertrag, Kontoauszüge)
  • Belege über sonstige Aufwendungen (Strom, Heizung, Versicherungen, Alimente, Gemeindeabgaben, etc.)
  • Belege bzw. Rechnungen, die im Zusammenhang mit Ihrer derzeitigen finanziellen Notlage stehen.

Wenn Sie über ein Wohnrecht verfügen, brauchen Sie noch zusätzlich:

  • Übergabe- bzw. Wohnrechtsvertrag

Wenn weitere Personen in Ihrem Haushalt leben, brauchen Sie noch zusätzlich:

  • Unterzeichnete Einwilligungserklärung - Hier herunterladen:
    diese können Sie ausdrucken, unterschreiben lassen und anschließend mit dem Handy abfotografieren.
    Oder Sie leiten die Einwilligungserklärung an die im Haushalt lebenden Personen weiter, diese Signieren das Dokument mittels Handysignatur und schicken dieses wieder an Sie zurück.

Tipp zum Ausfüllen:
Legen Sie sich die benötigen Beilagen VOR dem Ausfüllen des Antrages zurecht. Sie können den Antrag auch mit dem Button "Weitere > Zwischenspeichern" speichern und zu einem anderen Zeitpunkt mit der Bearbeitung fortfahren. Dazu den Button "Weitere > Daten laden" klicken und die zuvor gespeicherte Datei auswählen.

Empfänger

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Soziales
Bahnhofplatz 1 ; 4021 Linz

Telefon:
Familienname A, B, C, D, E, O/Ö: (+43 732) 77 20 - 152 18
Familienname F, G, H, I, J, Q: (+43 732) 77 20 - 154 64
Familienname K, L, M, W: (+43 732) 77 20 - 157 48
Familienname P, R: (+43 732) 77 20 - 152 37
Familienname S, T, U, V, X, Y, Z, N: (+43 732) 77 20 - 152 41
Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr
Fax: (+43 732) 77 20-21 56 19
E-Mail: so.post@ooe.gv.at

Navigationselemente