Genisys Detailansicht

Europaschutzgebiet Tanner Moor (FFH-Gebiet, AT3107000)

Europaschutzgebiet

eu38

Das Tanner Moor ist das größte Kiefern-Hochmoor Österreichs. Es ist fast vollständig mit einem recht einheitlich wirkenden Latschendickicht bewachsen. Unter dieser "Gehölzdecke" oder in Lücken wachsen andere Hochmoorpflanzen wie Rausch- und Moosbeere, Rosmarinheide und Scheidiges Wollgras. Die Torfschicht weist stellenweise eine Mächtigkeit von bis zu 7m auf. Das Tanner Moor ist dadurch für den regionalen bis überregionalen Wasserhaushalt und für das ausgewogene Lokalklima von größter Bedeutung. Im Moor finden sich allerdings rund 60 Entwässerungsgräben mit einer Gesamtlänge von über 12 Kilometern. Durch diesen massiven Eingriff hat sich die Vegetation verändert und die Torfbildung kam weitgehend zum Erliegen. Der Klimawandel verstärkt diesen Prozess.
Ein groß angelegtes Revitalisierungsprojekt mit über 400 Holzspundwänden und etwa 30 zusätzlichen Grabenverschlüssen soll eine schrittweise Wiederherstellung der gestörten Moorhydrologie ermöglichen. Das Leitbild für die Revitalisierung von Moorökosystemen beinhaltetet insbesondere die Wiederherstellung der Senkenfunktion für Kohlenstoff und den Rückhalt von Wasser, indem ein sich hydrologisch selbstregulierendes System reaktiviert wird, welches unter geeigneten Klimabedingungen zur Torfbildung befähigt ist. Auf diese Weise kann der Erhalt bzw. die Entwicklung von Lebensräumen mit ihren charakteristischen Artengemeinschaften ermöglich werden.
Die wichtigsten Schutzgüter sind degenerierte Hochmoore (FFH-Code 7120) und Moorwälder (FFH-Code *91D0) und auf diese Lebensräume angewiesene seltene Hochmoorarten. Entscheidend für die Bewahrung bzw. Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustands der genannten Schutzgüter und damit des Schutzzweckes des Natura 2000-Gebietes wird - unter Berücksichtigung der prognostizierten Klimaszenarien mit steigenden Temperaturen und abnehmenden Niederschlagsmengen - die Eindämmung der stetig voranschreitenden Degradation und damit die langfristige Sicherung des bestehenden Torfkörpers sein. Die Reaktivierung moortypischer Prozesse soll die Entstehung bzw. Wiederherstellung standorttypischer Lebensgemeinschaften und Moorstrukturen ermöglichen. Eine Rückführung in den ursprünglichen, anthropogen unbeeinflussten Zustand eines Latschen-Hochmoores mit offener Hochmoorweite wird nach heutigem Ermessen nicht möglich sein. Wohl aber eine den abiotischen Bedingungen entsprechende Moorbiozönose, in der ein Fortbestand der assoziierten Schutzgüter gewährleistet werden kann.

In der Gemeinde Liebenau

124,2426 Hektar

20001176

-

CodeBezeichnungAnmerkungenprioritärFotoSteckbriefKarte
6230Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatbödennicht repräsentativJa

Foto Detailansicht
7110Lebende HochmooreJa

Foto Detailansicht
91D0MoorwälderJa

Foto Detailansicht
Zeilen: 3
CodeName deutschName lateinAnmerkungenprioritärFotoSteckbriefKarte
1914Hochmoor-LaufkäferCarabus menetriesi pacholeiJa-
Zeilen: 1
NachnameVornameE-MailTelefon
GeishüttnerMaximilianmaximilian.geishüttner@ooe.gv.at+43 732 7720 11894
HeinischMichaelamichaela.heinisch@ooe.gv.at+43 732 7720 14983
Zeilen: 2
NachnameVornameE-MailTelefonHomepage
coopNATURA - Büro für Ökologie und Naturschutzoffice@coopnatura.atwww.coopnatura.at
PollheimerMartinmartin.pollheimer@coopnatura.atwww.coopnatura.at
SchröckChristianchristian.schroeck@gmx.at06244/5042
SollbergerWolfgangwosoll@gmx.at
ThurnerBarbarabarbara.thurner@coopnatura.at
Zeilen: 5
UrkundentypGruppierungLandesgesetzblatt- Nummer bzw.
Aktenzahl
BezeichnungDatei (Größe)
Wissenschaftliches Gutachten-Moorkatalog Krisai M1810.pdf (1.56 MByte)
Standarddatenbogen-AT3107000_Tanner Moor.pdf (86 KByte)
VerordnungFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung116/2021LGBl 116_2021, VO ESG Tanner Moor (15 KByte)
BiotopbeschreibungFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung116/2021BK_TannerMoor_Kurzbericht (11.75 MByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Eusg_TannerMoor_Anlage1 (2.03 MByte)
Zeilen: 5
Gemeinde-NameBezirk
LiebenauFreistadt
Zeilen: 1
Zeilen: 15
 MotivArtFotonachweiserstes Foto 
Foto DetailansichtAufrecht wachsende Legföhre im Tanner Moor.Latsche, Leg-FöhreLimberger Josef
Foto DetailansichtBlick auf das Tannermoor mit umgebenden Fichtenforsten.Limberger Josef
Foto DetailansichtBlick auf den Legföhrenbewuchs mit angrenzenden Fichtenforsten im Tannermoor.Limberger Josef
Foto DetailansichtBlick von einer der umliegenden Wollsackverwitterungen auf das Tanner Moor.Limberger Josef
Foto DetailansichtFelskanzel(Wollsackverwitterung) am Rande des Tanner Moores.Limberger Josef
Foto DetailansichtGrabensperre in einem Graben östlich des Wanderweges im Osten des TannermooresOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtKnüppelweg durch das Naturschutzgebiet Tanner Moor.grün integral - Technisches Büro für Landschaftsplanung
Foto DetailansichtLatschenfilz im Naturschutzgebiet Tanner Moor.Brands Michael
Foto DetailansichtPfeifengraswiese im Tanner Moor mit angrenzenden Wäldern.Brands Michael
Foto DetailansichtStamm einer alten, mit Flechten bewachsenen Moorbirke im Naturschutzgebiet Tanner MoorMoor-BirkeLimberger Josef
Foto DetailansichtTanner Moor, Blick vom Hochstand an der östlichen Moorgrenze Richtung NordenOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtTannermoor: Pfeifengrasfläche im Osten des MooresOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtTannermoor: Pfeifengraswiese im Zentrum mit Blick Richtung OstenOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtTannermoor: Rückeweg mit Graben von Norden nach Süden zur FichtenwaldinselOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtWollsackverwitterungen im Tanner Moor.Brands Michael
Zeilen: 15
Zeilen: 11
Autor Erscheinunsjahr Zitat Link 
Brands,M.,et al.2000Netzwerk Natura 2000. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, 3-5, Linz.Link
Brands, M., et al.2000Natura 2000-Gebiet Tanner Moor. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, S. 19, Linz.Link
Brands, M.1999Das Tanner Moor. -Informativ, Heft 16:, 12-14, Linz.Link
Heinisch M. & C. Schröck2019Zu Besuch im größten Latschenhochmoor Österreichs. -Informativ, Heft 95:S. 19, Linz.Link
Bortenschlager,S.sine datoPollenanalytische Untersuchung des Tannermoores im Mühlviertel, Oberösterreich. -Jb. des Oö. Mus.Ver., 114a:261-272, Linz.Link
Krisai,R. & R. Schmidt1983Die Moore Oberösterreichs. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.6:298S, Linz.Link
Sokoloff S.2003Wandererlebnis oberösterreichische Schutzgebiete. -213S., Linz.Link
Uhl H., Schmalzer A., Pollheimer J. & Schuster A.2009Managementplan für das Europaschutzgebiet "Wiesengebiete im Freiwald" AT3124000. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 154S., Linz.Link
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio2014Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN - ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien.Link
Schmalzer A., Sollberger W. & J. Eisner2014Maltsch und Wiesengebeite im Freiwald - Jahresbericht 2012 Betreuungsphase 2012 bis 2014. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 6S., Linz.Link
Lambropoulos M., Thurner B., Hofstädter C., Schmitzberger I. & E. Holzinger2018Naturraumkartierung Oberösterreich, Biotopkartierung Tanner Moor. Kurzbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 70 S., Wien.Link
Zeilen: 11