Naturschutzbuch Detailansicht

Zellersee (Irrsee)

Naturschutzgebiet

gnd071

Trotz großer Ausdehnung und herrlicher Umgebung mit vielen naturnahen Uferbereichen ausgestatteter Salzkammergutsee.

In den Gemeinden Oberhofen, Zell am Moos und Tiefgraben

348,7623 Hektar

10000075

siehe geltende Fassung

NachnameVornameE-MailTelefon
KaplSiegfriedsiegfried.kapl@ooe.gv.at+43 732 7720 11881
Zeilen: 1
Zeilen: 14
UrkundentypGruppierungLandesgesetzblatt- Nummer bzw.
Aktenzahl
BezeichnungDatei (Größe)
VerordnungFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung79/2011Verordnung EU-Schutzgebiet Traun-Donau-Auen (602 KByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage1 Übersichtsplan EUSG Traun-Donau-Auen (1.98 MByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage2/1 Plan EUSG Traun-Donau-Auen (7.96 MByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage2/2 Plan EUSG TraunDonau-Auen (7.16 MByte)
KoordinatenFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage3 GML Datei EUSG Traun-Donau-Auen (35 KByte)
Schutzzweck-Schutzzweck EU-Schutzgebiet Traun-Donau-Auen.pdf (15 KByte)
Standarddatenbogen-AT3114000_Traun_Donau_Auen.pdf (172 KByte)
VerordnungFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung07/2013Verordnung LAPL EU14 (20 KByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage 1 Landschaftspflegeplan (2.14 MByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage 2/1 Landschaftspflegeplan (4.60 MByte)
PlanFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage 2/2 Landschaftspflegeplan (4.29 MByte)
KoordinatenFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage 3/1 Landschaftspflegeplan (18 KByte)
KoordinatenFestgestellt mit VO der o.ö. Landesregierung-Anlage 3/2 Landschaftspflegeplan (302 KByte)
BescheidAusnahmebewilligung-Bescheid_Hanusch_Befahrung des Mitterwassers (355 KByte)
Zeilen: 14
Gemeinde-NameBezirk
LinzLinz
Zeilen: 1
Zeilen: 2
 MotivArtFotonachweiserstes Foto 
Foto DetailansichtWinter-LindeKapl Siegfried
Foto Detailansicht1000-jährige Linde in AndiesenWinter-LindeKapl Siegfried
Zeilen: 2
Zeilen: 40
Autor Erscheinunsjahr Zitat Link 
Brands,M.,et al.2000Netzwerk Natura 2000. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, 3-5, Linz.Link
Brands, M., et al.2000Natura 2000- und Vogelschutzgebiet Traun-Donau-Auen. -Informativ, Sonder-Nr. s2:, S. 17, Linz.Link
Schuster, A.1998Der Naturschutzrahmenplan Trauntal. -Informativ, Heft 09:, 14-15, Linz.Link
Ambach,J.2011Das Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen. -Informativ, Heft 64:S 9, Linz.Link
Pfitzner, G.1984Der landschaftsökologische Stellenwert der Linzer Wälder aus ornitho-ökologischer Sicht. -ÖKO.L, 6/4:, 4-14, Linz.Link
Hoislbauer, G.1985Die Beurteilung der Luftgüteentwicklung im Linzer Großstadtraum mit Hilfe von Rindenflechten. -ÖKO.L, 7/1:, 18-26, Linz.Link
Gruber, P.1985Die chemische und mineralogische Zusammensetzung des Flugstaubes im Linzer Raum. -ÖKO.L, 7/2:, 15-24, Linz.Link
Schwarz,F.1985Auwälder - bedrohte Reste einer Urlandschaft. -ÖKO.L, 7/4:6-7, Linz.Link
Schwarz,F.1985Feuchtgebiet Tagerbach-Schwaigau als künftiges Naturschutzgebiet!. -ÖKO.L, 7/4:10-11, Linz.Link
Mitter, H.1987Das Feuchtgebiet Tagerbach-Schwaigau - Lebensraum bemerkenswerter Käferarten. -ÖKO.L, 9/2:, 19-22, Linz.Link
Schwarz,F.1989Das Biotopkartierungsprojekt Linz - Grundlage für eine zukunftsorientierte Naturschutzstrategie und Stadtplanung. -ÖKO.L, 11/2:3-12, Linz.Link
Laister, G.1989Die stehenden Kleingewässer der Schwaigau (Linz) aus chemisch-physikalischer Sicht. -ÖKO.L, 11/2:, 13-21, Linz.Link
Schanda,F. & F.Lenglachner1990Biotopkartierung Traun-Donau-Auen Linz 1987 - Bestandsaufnahme und Gesamtkonzept für Naturschutz und Landschaftspflege. -ÖKO.L, 12/4:, 3-20, Linz.Link
Bauer, W.1990Die Entwicklung des Gänsesäger-Brutbestandes im oö. Zentralraum an Donau und Traun. -ÖKO.L, 12/4:, 26-30, Linz.Link
Forstner, M.1991Zur jagdlichen Situation der Industriestadt Linz. -ÖKO.L, 13/2:, 3-17, Linz.Link
Kainz, E.1991Zur fischereilichen Situation der Gewässer im Bereich Linz. -ÖKO.L, 13/2:, 18-35, Linz.Link
Huss,H.1992Die Traunauen zwischen Lambach und Wels - Dokumentation einer bedrohten Flußlandschaft. -ÖKO.L, 14/2:3-11, Linz.Link
Merwald, F.1970Die Knoblauchkröte im oberösterreichischen Flachland. -Apollo, Heft 19:, 5-6, Linz.Link
Kohl, H.1970Der Linzer Wald, natürlicher Ergänzungs- und Erholungsraum der Landeshauptstadt. -Apollo, Heft 21:, 3-6, Linz.Link
Merwald, F.1977Die sterbenden Auen bei Linz. -Apollo, Heft 47:, 1-3, Linz.Link
Mayer, G. & H. Pertlwieser1955Die Vogelwelt des Mündungsgebietes der Traun. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, , 347-357, Linz.Link
Mayer, G. & H. Pertlwieser1956Die Vogelwelt des Mündungsgebietes der Traun (2. Teil). -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, , 391-398, Linz.Link
Häusler, H. & E. Häusler1957Die Auwaldböden der Umgebung von Linz. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 03:, 229-354, Linz.Link
Wirthumer, J.1958Beobachtungen an den Bembidien der Traunufer von Ebelsberg bis zur Mündung. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, , 221-243, Linz.Link
Peschel. R.1982Erläuterungen zur "Geologischen Karte von Linz und Umgebung". -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 28:, 181-236, Linz.Link
Hoislbauer, G.1982Die Beurteilung der Luftgüteentwicklung im Linzer Großstadtraum mit Hilfe von Rindenflechten. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 28:, 237-260, Linz.Link
Krieger, H.1983Die Bedeutung des Großen Weikerlsees als Brut-, Durchzugs- und Überwinterungsraum der Wasservogelfauna. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 29:, 7-34, Linz.Link
Starke, P.1983Stadtklima, Immissionsverhältnisse und Flechtenverbreitung in Linz. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 29:, 157-284, Linz.Link
Augustin, H., et al.1985/86Die Gewässergüte der Stadt Linz und Umgebung. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 31/32:, 149-363, Linz.Link
Kainz, E. & R. Janisch1987Zum Fischbestand der Gewässer im Süden und Südosten von Linz. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, Bd. 33:, 233-270, Linz.Link
Schwarz,F.1992Die Traun bei Linz - Ein versöhnliches Ende? Maßnahmen, Möglichkeiten und Zielvorstellungen des Naturschutzes im Bereich des Traunauengrünzuges im Stadtgebiet von Linz. -in: Die Traun - Fluß ohne Widerkehr,Kataloge des Oö. Landesmuseums, NF.54/Bd.1:63-72, Linz.Link
Mitter,H.1992Bemerkenswerte Käferfunde im Mündungsbereich der Traun bei Ebelsberg (Oberösterreich). -in: Die Traun - Fluß ohne Widerkehr,Kataloge des Oö. Landesmuseums, NF.54/Bd.2:69-70, Linz.Link
Mayer,G.1979Ökologische Bewertung des Traunauen-Grünzuges. -Unpubl. Manuskript, 37S, Linz.Link
Strauch, M.1996/97Gewässerzustandskartierung der Linzer Fließgewässer und Badeseen. -Naturkundliches Jahrbuch d. Stadt Linz, 42/43:, 423-510, Linz.Link
Forstner,M.1997Maßnahmenkatalog zur Renaturierung der Privatwaldflächen im künftigen Naturschutzgebiet Traun-Donauauen. -Studie i.A.d. Naturkundlichen Station d. Stadt Linz, 43S, Linz.Link
Forstner, M.1997Die Nachhaltigkeit der Waldflächen im Linzer Stadtgebiet - Anlayse, Vorschläge, Maßnahmen. -Studie i.A.d. Naturkundlichen Station d. Stadt Linz u. d. Oö.Landesregierung/Naturschutzabteilung, 91S, Linz.Link
Lenglachner F.2010Schutzgebietspflege im Naturschutzgebiet Traun-Donauauen Linz. -Informativ, Heft 58:9-12, Linz.Link
Maletzky A., Ackerl H., Ambach H., Eberl T. & R.Kaiser2013Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen - Managementplan. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 248S., Linz.Link
Heilingbrunner G., Schrank J. & D.Savio2014Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks in Österreich: NATURA 2000-AUSWEISUNG &-GEBIETSVERORDNUNGEN - ANALYSE DES AUSWEISUNGSSTANDS UND DER VERORDNUNGSPRAXIS IN ÖSTERREICH. -Wien.Link
Lenglachner,F. & F.Schanda2006Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Linz - Natura 2000-Gebiet Traun-Donau-Auen 2001/2002. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Stadt Linz und der Oö. Landesregierung/Abt.Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 106S, Kirchdorf an der Krems.Link
Zeilen: 40