Genisys Detailansicht

Irrsee N-Ufer N

Moorentwicklungskonzept

m42

Randeffektszonen bei Gräben nehmen flächenmäßig beinahe schon so viel Platz ein wie die (sekundäre) Moorvegetation. Ein dichtes Netz an Drainagegräben (tw. verwachsen mit Carex rostrata, Potentilla palustris) destabilisiert Wasserhaushalt über die Austragsseite. Von Schwarzerlen begleiteter Bach ist wichtiger Vorfluter.
Erlenbruchwald im Westen ist in vglw. gutem Zustand, mit reichlich Großseggenunterwuchs. Großseggen finden sich sonst nur mehr grabenbegleitend, oft stark verstaudet durch Nährstoffeinträge. Ähnliches gilt für die Molinieten. Sehr kleinflächig Caricetum davallianae, Campylio-Caricetum dioicae und Schoenus ferrugineus-Patches, die sukzesssive verdrängt werden.
Strak verbuschte Hochmoorinsel, randlich jedoch viele Torfmoose, Drosera rotundifolia und Drosera intermedie. Menyanthes trifoliata ist allgemein häufig. Floristisch ist nur mehr der Westteil (Naturdenkmal) hervorzuheben, der Rest in Richtung Osten sind weniger artenreiche Pfeifengrasbestände. Diese haben die Kleinseggen und sind aktuell durch zunehmenden N-Eintrag aus den umliegenden Fettwiesen gefährdet (Einwanderung von Arten wie Rumex acetosa, Ranunculus acris, R. repens, Arrhenatherum elatius, Anthoxanthum odoratum, Juncus effusus, Alopecurus pratensis u.a.).
Östlich der Naturdenkmalsfläche div. Einrichtungen im Bereich einer kleinen Birkengruppe, die durch einen Weg aufgeschlossen ist (Störung für Brachvogelbrut).
Floristisch und hydrologisch degradiert das Moor zusehends ("schleichend"), für den Wiesenvogelschutz sind die Flächen (noch) gut geeignet und hochwertig.

-

12,0650 Hektar

-

UrkundentypGruppierungLandesgesetzblatt- Nummer bzw.
Aktenzahl
BezeichnungDatei (Größe)
Plan-Nutzungstypen Irrsee N-Ufer N (98 KByte)
Zeilen: 1
Gemeinde-NameBezirk
Oberhofen am IrrseeVöcklabruck
Zeilen: 1
Zeilen: 15
 MotivArtFotonachweiserstes Foto 
Foto DetailansichtBlick auf das Nordmoor am Irrsee mit Feldgehölzreihe im Vordergrund und Campingplatz im Hintergrund.Strauch Michael
Foto DetailansichtBlick auf das Nordmoor am Irrsee mit Feldweg und Gehözreihe im Vordergrund und Mondseer Flyschberge im Hintergrund.Strauch Michael
Foto DetailansichtBlick auf den Zentralbereich des Irrsee-Nordmoores, Bäume im HintergrundBreitblatt-Wollgras, Haarbinsen-ArtLimberger Josef
Foto DetailansichtBlick über den Nordteil des Irrsee in Richtung Nordwesten mit dem NordmoorLimberger Josef
Foto DetailansichtErlenbruch am Nordende des IrrseesSchwarz-ErleOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtHochmoorinsel im Nordmoor am Irrsee mit MoorbirkenWeiß-Birke, Hänge-BirkeOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtNiedermoorwiese am irrsee mit Trichophorum alpinum.Alpen-HaarbinseBrands Michael
Foto DetailansichtNiedermoorwiese mit Mehlprimel (Primula farinosa) am Irrsee.Mehl-PrimelBrands Michael
Foto DetailansichtNordmoor am Irrsee mit Gehözreihen im Vordergrund und Campingplatz im Hintergrund.Strauch Michael
Foto DetailansichtPrimulo-Schoenetum im Nordmoor am IrrseeBraune Knopfbinse, Mehl-PrimelStrauch Michael
Foto DetailansichtSchilf am Ufer des Irrsees.SchilfBrands Michael
Foto DetailansichtTeichrosen und schoenoplectus lacustris am Irrseeufer.Große Teichrose, Gelbe Teichrose, Grüne Teichbinse i.w.S.Brands Michael
Foto DetailansichtÜberblick über das Nordmoor am Irrsee mit Siedlungstätigkeit im Umfeld.Limberger Josef
Foto DetailansichtÜberblick über den Uferbereich im Norden des Irrsees, Schilfgürtel und anschließendem Nordmoor.Brands Michael
Foto DetailansichtUferbereich am Irrsee mit Beständen der Weißen Seerose.Weiße Seerose, Große SeeroseBrands Michael
Zeilen: 15
Autor Erscheinunsjahr Zitat Link 
Uhl, H.2008Wiesenvögel in Oberösterreich 2008, Ergebnisse der landesweiten Bestandeserhebungen 1994 bis 2008 und Naturschutzbezüge. -90S, Schlierbach.Link
Krisai,R. & R. Schmidt1983Die Moore Oberösterreichs. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.6:298S, Linz.Link
Diewald,W., Eberl,T., Friedl,H., Kaiser,R. & V.Schleier2013Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer 2012. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 86S, Kirchdorf an der Krems.Link
Zeilen: 3