Genisys Detailansicht

Irrsee Süd-Ufer Ost

Moorentwicklungskonzept

m9

Großteils außerhalb des NSG gelegenes großes Verlandungsmoor um den Seeabfluss (Zeller Ache). Beidseits der Zeller Ache mit je einem großen schönen Bestand des Schwarzen Kopfriedes, diese Bestände sind von orchideenreichen Davallseggenriedern umgeben. Im Osten geht das Davallseggenried über Mädesüßfluren und Waldsimsenbestände in eine extensive Fettwiese über. Im Westen grenzt eine teilweise auf Torf befindliche Rinderweide ans NSG.
Vom Ufer her zieht der Steifseggen-Schilfbestand entlang des Seeabflusses weit Richtung Süden, Schilf eroberte über die Entwässerungsgräben das gesamte Moor. Im SO befindet sich noch ein kleiner Bestand mit Schlammsegge bevor das Moor mit einem Pfeifengrasbestand im Süden ausklingt.
Das NSG (W-Teil) ist zwar kleiner, aber nur randlich entwässert und daher feuchter als der O-Teil. Der O-Teil (Privatbesitz) ist durch 10 sehr tiefe - bis zu 1m breite und 1m tiefe - Gräben zerschnitten. Die Degradation bzw. das Verschwinden der noch vorhandenen abwechlungsreichen und seltenen Moorvegetation, allen voran das so seltene Schwarzen Kopfried, ist somit ohne hydrologische Sanierung leider nur eine Frage der Zeit. Aufgrund des schlechten hydrologischen Zustandes kann der Moorzustand nur mit 3b bewertet werden.

-

6,7200 Hektar

-

UrkundentypGruppierungLandesgesetzblatt- Nummer bzw.
Aktenzahl
BezeichnungDatei (Größe)
Plan-Nutzungstypen Irrsee Süd-Ufer Ost (77 KByte)
Zeilen: 1
Gemeinde-NameBezirk
TiefgrabenVöcklabruck
Zeilen: 1
Zeilen: 11
 MotivArtFotonachweiserstes Foto 
Foto DetailansichtAblagerung von Booten am östlichen Südufer des Irrsees.Schimpl Roswitha
Foto DetailansichtBlick auf die Zeller Ache im Naturschutzgebiet Irrseemoore mit angrenzenden Streuwiesen und RöhrichtbeständenBrands Michael
Foto DetailansichtBlumenreicher Feuchtwiesenbestand (Gilbweiderich, Betonie) entlang der Zeller Ache bei Kasten.grün integral - Technisches Büro für Landschaftsplanung
Foto DetailansichtBraune Kopfbinsengesellschaft in einer Feuchtwiese am IrrseeOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtIrrsee-Südufer mit WeideOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtKleiner Bach mit Teichrosenbeständen, Schulf und Pfeifengras am Südufer des IrrseesGroße Teichrose, Gelbe TeichroseLimberger Josef
Foto DetailansichtMoorwiesen am Südufer des Irrsees.Brands Michael
Foto DetailansichtNaturnahes Südufer des Irrsees.Schimpl Roswitha
Foto DetailansichtSchilfgürtel am Südufer des IrrseesSchilfLimberger Josef
Foto DetailansichtSeeabfluss des Irrsees im SüdenOö. Umweltanwaltschaft
Foto DetailansichtSteifseggenried bei Seeabfluss des IrrseesSteif-Segge, Bult-SeggeOö. Umweltanwaltschaft
Zeilen: 11
Autor Erscheinunsjahr Zitat Link 
Uhl, H.2008Wiesenvögel in Oberösterreich 2008, Ergebnisse der landesweiten Bestandeserhebungen 1994 bis 2008 und Naturschutzbezüge. -90S, Schlierbach.Link
Krisai,R. & R. Schmidt1983Die Moore Oberösterreichs. -Natur und Landschaftsschutz in Oberöstereich, Bd.6:298S, Linz.Link
Bachmann,H.1982Die Vegetation des Irrseebeckens. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 184S, Linz.Link
Diewald,W., Eberl,T., Friedl,H., Kaiser,R. & V.Schleier2013Naturraumkartierung Oberösterreich - Biotopkartierung Irrseemoore und Irrseeufer 2012. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 86S, Kirchdorf an der Krems.Link
Anzböck,T.2005Naturraumkartierung Oberösterreich - Landschaftserhebung GemeindeTiefgraben. Endbericht. -Beiträge zur Landschaftserhebung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz - Naturraumkartierung OÖ, 68S, Kirchdorf an der Krems.Link
Zeilen: 5