Genisys Detailansicht

Pfandler Au

Naturschutzgebiet

n163

Überaus artenreiches, trockenes Augebiet mit natürlichem alluvialem Kiefernbestand und reichlich Wacholder in der Strauchschicht. Die kleinflächige Verzahnung unterschiedlicher Biotopstrukturen führt zu einer bemerkenswerten Artenvielfalt in diesem schmalen Uferstreifen. Die im Schatten liegenden Steilufer verfügen über ein kühleres, feuchteres Klima, das die Ausbildung eines frischen Kalkbuchenwaldes fördert.

Das Schutzgebiet befindet sich in der KG. Lindau, Gemeinde Bad Ischl

14,8176 Hektar

20001143

siehe geltende Fassung

NachnameVornameE-MailTelefon
BergerMonikamonika.berger@ooe.gv.at+43 732 7720 11891
GeishüttnerMaximilianmaximilian.geishüttner@ooe.gv.at+43 732 7720 11894
Zeilen: 2
Gemeinde-NameBezirk
Bad IschlGmunden
Zeilen: 1
Zeilen: 7
 MotivArtFotonachweiserstes Foto 
Foto DetailansichtFlachwassertümpel am Fuß des Hangwaldes, verwachsen, als Laichgewässer für Lurche von BedeutungLimberger Josef
Foto DetailansichtFlußbett der Ischl im Vordergrund, Wald zu beiden SeitenLimberger Josef
Foto DetailansichtFlußbett der Ischl mit bewaldeten UfernLimberger Josef
Foto DetailansichtFöhren-Wacholderwald mit Weiden durchsetztLimberger Josef
Foto DetailansichtNaturnaher Mischwald auf steilem HangLimberger Josef
Foto DetailansichtSchmaler von Buchen gesäumter StichwegRotbuche, BucheLimberger Josef
Foto DetailansichtTotholz im WaldLimberger Josef
Zeilen: 7
Autor Erscheinunsjahr Zitat Link 
Pädagogische Akademie des Bundes in OÖ.1990Studienprojekt 'Pfandler Au'. -Unpubl. Studie, 11S, Linz.Link
Gschwandtner B.2008Die Pfandler Au - ein verstecktes Juwel bei Bad Ischl. -Informativ, Heft 51:s.7, Linz.Link
Zeilen: 2
Bezeichnung der Aufnahme: Kiefernau im NSG Pfandler Au
Aufnahmedatum: -


Art LateinArt DeutschHäufigkeitFotoSteckbriefKarte
Acer platanoidesSpitz-Ahorn-Foto Detailansicht
Acer pseudoplatanusBerg-Ahorn-Foto Detailansicht
Aconitum lycoctonum vulpariaEigentlicher Wolfs-Eisenhut, Gelber Eisenhut-
Aegopodium podagrariaGeißfuß, Giersch-Foto Detailansicht
Anemone nemorosaBusch-Windröschen-Foto Detailansicht
Angelica sylvestrisWild-Engelwurz, Brustwurz-
Aposeris foetidaStinksalat, Hainsalat-Foto Detailansicht
Aquilegia atrataSchwarzviolette Akelei-Foto Detailansicht
Asarum europaeumHaselwurz-Foto Detailansicht
Astrantia majorGroße Sterndolde-
Berberis vulgarisGemeine Berberitze-Foto Detailansicht
Brachypodium pinnatumFieder-Zwenke-
Brachypodium sylvaticumWald-Zwenke-Foto Detailansicht
Briza mediaGewöhnliches Zittergras-Foto Detailansicht
Carduus defloratusBerg-Ringdistel-Foto Detailansicht
Carex albaWeiß-Segge-Foto Detailansicht
Carex ferrugineaRost-Segge-
Carex flaccaBlaugrüne Segge-Foto Detailansicht
Carex flava agg.Gelb-Segge i.w.S.-Foto Detailansicht
Carex ornithopodaVogelfuß-Segge-
Cirsium oleraceumKohldistel, Kohl-Kratzdistel-Foto Detailansicht
Convallaria majalisMaiglöckchen-Foto Detailansicht
Cyclamen purpurascensZyklame, Alpenveilchen-Foto Detailansicht
Dactylorhiza maculataGeflecktes Fingerknabenkraut-
Daphne mezereumGewöhnlicher Seidelbast-
Dicranum spec.Gabelzahnmoos-Art-
Epipactis atrorubensBraunrote Stendelwurz-
Epipactis palustrisSumpf-Stendelwurz-
Equisetum arvenseAcker-Schachtelhalm-
Erica carneaSchnee-Heide, Erika-
Euphorbia amygdaloidesMandel-Wolfsmilch-
Fagus sylvaticaRotbuche, Buche-
Frangula alnusFaulbaum-Foto Detailansicht
Fraxinus excelsiorGewöhnliche Esche, Edel-Esche-
Galium mollugo agg.Wiesenlabkraut i.w.S.-
Gentiana asclepiadeaSchwalbenwurz-Enzian-
Helleborus nigerSchneerose, Schwarze Nieswurz-Foto Detailansicht
Hepatica nobilisLeberblümchen-Foto Detailansicht
Hieracium murorumWald-Habichtskraut-
Hippocrepis comosaHufeisenklee-
Juniperus communis communisGewöhnlicher Echter Wacholder-Foto Detailansicht
Laserpitium latifoliumBreitblatt-Laserkraut-
Lathyrus pratensisWiesen-Platterbse-
Leontodon hispidusWiesen-Loewenenzahn-
Ligustrum vulgareGewöhnlicher Liguster-Foto Detailansicht
Lilium martagonTürkenbund-Lilie-
Listera ovataGroßes Zweiblatt-
Lotus corniculatusGewöhnlicher Hornklee-Foto Detailansicht
Maianthemum bifoliumSchattenblümchen-
Melampyrum pratenseGewöhnlicher Wachtelweizen-
Melica nutansNickendes Perlgras-Foto Detailansicht
Mercurialis perennisWald-Bingelkraut-
Molinia caerulea agg.Pfeifengras-
Neottia nidus-avisVogel-Nestwurz-
Petasites paradoxusAlpen-Pestwurz-
Phyteuma orbiculareKopfige Teufelskralle-
Picea abiesGewöhnliche Fichte-
Pimpinella majorGroße Bibernelle-
Pinus sylvestrisRot-Föhre, Weiß-Kiefer-Foto Detailansicht
Platanthera bifoliaWeiße Waldhyazinthe-
Polygala chamaebuxusBuchs-Kreuzblume, Zwergbuchs-
Polygonatum multiflorumWald-Weißwurz, Vielblütige Weißwurz-
Potentilla erectaBlutwurz-
Quercus roburStiel-Eiche-
Ranunculus lanuginosusWoll-Hahnenfuß-
Ranunculus nemorosusWald-Hahnenfuß, Hain-Hahnenfuß-
Rubus caesiusKratzbeere, Auen-Brombeere-
Salix eleagnosLavendel-Weide-
Scabiosa columbariaTauben-Skabiose-
Sesleria albicansKalk-Blaugras-
Sorbus ariaEchte Mehlbeere-
Thalictrum aquilegiifoliumAkelei-Wiesenraute-
Tofieldia calyculataKelch-Simsenlilie-
Trifolium mediumZickzack-Klee, Mittlerer Klee-
Vaccinium myrtillusHeidelbeere, Schwarzbeere-
Viburnum lantanaWolliger Schneeball-Foto Detailansicht
Viburnum opulusGewöhnlicher Schneeball-Foto Detailansicht
Vicia craccaGewöhnliche Vogel-Wicke-
Vincetoxicum hirundinariaSchwalbenwurz-
Bezeichnung der Aufnahme: Haltholzau in der Pfandler Au
Aufnahmedatum: -


Art LateinArt DeutschHäufigkeitFotoSteckbriefKarte
Abies albaTanne, Weißtanne-Foto Detailansicht
Acer platanoidesSpitz-Ahorn-Foto Detailansicht
Acer pseudoplatanusBerg-Ahorn-Foto Detailansicht
Aconitum lycoctonum vulpariaEigentlicher Wolfs-Eisenhut, Gelber Eisenhut-
Anemone nemorosaBusch-Windröschen-Foto Detailansicht
Angelica sylvestrisWild-Engelwurz, Brustwurz-
Aposeris foetidaStinksalat, Hainsalat-Foto Detailansicht
Aquilegia atrataSchwarzviolette Akelei-Foto Detailansicht
Asarum europaeumHaselwurz-Foto Detailansicht
Astrantia majorGroße Sterndolde-
Berberis vulgarisGemeine Berberitze-Foto Detailansicht
Brachypodium sylvaticumWald-Zwenke-Foto Detailansicht
Bromus benekeniiEinseitige Wald-Trespe, Frühblühende Wald-Trespe-
Cardamine flexuosaWald-Schaumkraut-Foto Detailansicht
Cardamine trifoliaKleeblatt-Schaumkraut-
Carex albaWeiß-Segge-Foto Detailansicht
Carex remotaWinkel-Segge-Foto Detailansicht
Carex sylvaticaWald-Segge-
Cephalanthera spec.Waldvöglein-Art-
Chaerophyllum hirsutumWimper-Kälberkropf-
Cirsium oleraceumKohldistel, Kohl-Kratzdistel-Foto Detailansicht
Clematis vitalbaGemeine Waldrebe-Foto Detailansicht
Convallaria majalisMaiglöckchen-Foto Detailansicht
Corylus avellanaGewöhnliche Hasel-Foto Detailansicht
Cyclamen purpurascensZyklame, Alpenveilchen-Foto Detailansicht
Dactylorhiza maculataGeflecktes Fingerknabenkraut-
Daphne mezereumGewöhnlicher Seidelbast-
Deschampsia cespitosaRasenschmiele-
Dryopteris dilatataBreitblättriger Dornfarn, Dunkler Dornfarn-
Equisetum arvenseAcker-Schachtelhalm-
Eupatorium cannabinumWasserdost-
Euphorbia amygdaloidesMandel-Wolfsmilch-
Euphorbia dulcisSüß-Wolfsmilch-
Evonymus europaeaGewöhnliches Pfaffenkäppchen-Foto Detailansicht
Fagus sylvaticaRotbuche, Buche-
Fragaria vescaWald-Erdbeere-Foto Detailansicht
Frangula alnusFaulbaum-Foto Detailansicht
Fraxinus excelsiorGewöhnliche Esche, Edel-Esche-
Geranium robertianumStink-Storchschnabel-Foto Detailansicht
Geum urbanumEchte Nelkenwurz-
Hedera helixEfeu-Foto Detailansicht
Helleborus nigerSchneerose, Schwarze Nieswurz-Foto Detailansicht
Hepatica nobilisLeberblümchen-Foto Detailansicht
Knautia maximaWald-Witwenblume-
Lamiastrum montanumBerg-Goldnessel-Foto Detailansicht
Larix deciduaEuropäische Lärche-
Ligustrum vulgareGewöhnlicher Liguster-Foto Detailansicht
Listera ovataGroßes Zweiblatt-
Lonicera xylosteumRote Heckenkirsche-Foto Detailansicht
Lysimachia vulgarisGewöhnlicher Gilbweiderich-
Maianthemum bifoliumSchattenblümchen-
Melampyrum pratenseGewöhnlicher Wachtelweizen-
Melica nutansNickendes Perlgras-Foto Detailansicht
Mycelis muralisMauerlattich-
Myosotis sylvaticaWald-Vergißmeinnicht-
Oxalis acetosellaWald-Sauerklee-
Paris quadrifoliaEinbeere-
Picea abiesGewöhnliche Fichte-
Pimpinella majorGroße Bibernelle-
Polygonatum multiflorumWald-Weißwurz, Vielblütige Weißwurz-
Primula elatiorHohe Schlüsselblume-Foto Detailansicht
Prunus padusGewöhnliche Traubenkirsche-Foto Detailansicht
Quercus roburStiel-Eiche-
Ranunculus lanuginosusWoll-Hahnenfuß-
Rubus saxatilisSteinbeere, Felsenbeere-
Rumex acetosella s.l.Zwerg-Sauerampfer i.w.S.-
Salvia glutinosaKleb-Salbei-Foto Detailansicht
Sanicula europaeaSanikel-
Solidago virgaureaEchte Goldrute-
Stachys sylvaticaWald-Ziest-
Symphytum tuberosumKnoten-Beinwell-
Vaccinium myrtillusHeidelbeere, Schwarzbeere-
Vaccinium vitis-idaeaPreiselbeere-
Viburnum opulusGewöhnlicher Schneeball-Foto Detailansicht
Vinca minorKleines Immergrün-
Bezeichnung der Aufnahme: Nasse Senken in der Pfandler Au
Aufnahmedatum: -


Art LateinArt DeutschHäufigkeitFotoSteckbriefKarte
Caltha palustrisSumpf-Dotterblume-Foto Detailansicht
Cardamine amaraBitter-Schaumkraut-Foto Detailansicht
Carex elataSteif-Segge, Bult-Segge-Foto Detailansicht
Carex remotaWinkel-Segge-Foto Detailansicht
Chrysosplenium alternifoliumWechselblatt-Milzkraut-Foto Detailansicht
Crepis paludosaSumpf-Pippau-
Geum rivaleBach-Nelkenwurz-
Glyceria notataFalt-Schwaden-
Myosotis palustris agg.Sumpf-Vergißmeinnicht i.w.S.-
Ranunculus repensKriech-Hahnenfuß-
Solanum dulcamaraBittersüßer Nachtschatten-Foto Detailansicht
Valeriana dioicaSumpf-Baldrian-
Veronica beccabungaBach-Ehrenpreis, Bachbunge-